Im Jahr 2024 verursachte Cyberkriminalität in Deutschland wirtschaftliche Schäden von rund 267 Milliarden Euro – ein alarmierender Rekordwert. Besonders auffällig: Anlagebetrug über soziale Netzwerke hat in den letzten drei Jahren massiv zugenommen. Während Instagram und Facebook am häufigsten genannt werden, erleiden Opfer auf TikTok und LinkedIn im Durchschnitt die höchsten finanziellen Verluste.
+++ Unser kostenloser Handy-Schnäppchen Channel ist hier zu finden: Handy Deals und Aktionen (Telegram) oder Mobile Deals (WhatsApp). +++
🔍 Um die geografische Verteilung dieser Gefahr besser zu verstehen, analysierten die Finanzexperten von BrokerChooser über 5.000 aktive Finanzanzeigen aus der Meta Ads Library. Ziel: Herauszufinden, in welchen Ländern Nutzer besonders stark betrügerischen oder riskanten Finanzangeboten ausgesetzt sind.
Zentrale Erkenntnisse der Studie:
- In Deutschland gelten über 90 % der Finanzanzeigen auf Meta als unseriös, davon 79,55 % als hochriskant und 11,36 % als betrügerisch.
- Südafrika belegt den traurigen Spitzenplatz: 100 % der Anzeigen gelten als gefährlich – davon ein Drittel als Betrug, zwei Drittel als Hochrisiko.
- Private Messenger-Apps wie WhatsApp und Telegram werden zunehmend zur Umgehung von Plattformkontrollen genutzt.
Adam Nasli von BrokerChooser kommentiert den Anstieg von Anlagebetrug in sozialen Medien wie folgt:
„Soziale Medien sind zu einem beliebten Ziel für Betrüger geworden. Milliarden von Menschen weltweit nutzen diese Plattformen. Betrüger nutzen diese enorme Reichweite aus, indem sie Nutzer mit verlockenden Versprechungen unrealistischer Renditen und schneller Gewinne ansprechen. Häufige Warnsignale sind aggressive Verkaufstaktiken, unerwünschte Nachrichten und mangelnde Transparenz in der Dokumentation.
Unsere Analyse zeigt, dass viele betrügerische und risikoreiche Anzeigen versuchen, die Moderation der Plattformen zu umgehen, indem sie Nutzer auf private Messaging-Apps umleiten. Formulierungen wie „Instagram-Profil besuchen“, „WhatsApp senden“ oder „Telegram beitreten“ werden häufig verwendet, oft gepaart mit dringlichen Formulierungen wie „Begrenzte Zeit“ oder „Nicht verpassen“. Dies hilft Betrügern, unentdeckt zu bleiben und ihre Bemühungen fortzusetzen, Nutzer in einer persönlichen Situation zu manipulieren.
Letztendlich ist Aufklärung und Sorgfalt der beste Schutz vor Betrug. Halten Sie sich an regulierte Achten Sie bei Plattformen auf klare Risikohinweise und seien Sie skeptisch gegenüber Anzeigen, die übertriebene oder risikofreie Renditen versprechen. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, das Unternehmen und die Person hinter der Anzeige zu recherchieren, können Sie kostspielige Fehler vermeiden.“
Rang | Land | Gesamte Finanzanzeigen bei Meta | Anteil sicherer Anzeigen | Anteil riskanter Anzeigen | Anteilbetrügerischer Anzeigen | Anteil unseriöser Anzeigen insgesamt |
1 | Südafrika | 32 | 0,00% | 62,50% | 37,50% | 100,00% |
2 | Belgien | 68 | 5,88% | 83,82% | 10,29% | 94,12% |
3 | Türkei | 215 | 8,37% | 78,14% | 13,49% | 91,63% |
4 | Deutschland | 44 | 9,09% | 79,55% | 11,36% | 90,91% |
5 | Vereinigte Arabische Emirate | 130 | 9,23% | 79,23% | 11,54% | 90,77% |
6 | Pakistan | 185 | 9,73% | 74,05% | 16,22% | 90,27% |
7 | Spanien | 55 | 10,91% | 83,64% | 5,45% | 89,09% |
8 | Australien | 98 | 16,33% | 66,33% | 17,35% | 83,67% |
9 | Indien | 296 | 17,91% | 71,96% | 10,14% | 82,09% |
10 | USA | 252 | 24,21% | 62,30% | 13,49% | 75,79% |
11 | Frankreich | 16 | 25,00% | 75,00% | 0,00% | 75,00% |
12 | Italien | 26 | 30,77% | 65,38% | 3,85% | 69,23% |
13 | Vereinigtes Königreich | 65 | 33,85% | 56,92% | 9,23% | 66,15% |
Top 5 Länder mit den meisten dubiosen Finanzanzeigen auf Meta (Anteil unseriöser Anzeigen):
- Südafrika – 100 %
- Belgien – 94,12 %
- Türkei – 91,63 %
- Deutschland – 90,91 %
- VAE – 90,77 %
Warnsignale dieser Anzeigen:
- Unrealistische Renditeversprechen wie „93 % Erfolgsquote mit KI-Trading“ oder „1.500 $ aus 300 $ in einer Woche“
- Aufforderung zur Kontaktaufnahme über WhatsApp
- Aggressive Sprache („Jetzt investieren!“, „Kündigen Sie Ihren Chef“)
Die Ergebnisse zeigen eindrücklich, wie professionell und verführerisch solche Anzeigen gestaltet sind. Umso wichtiger ist es, dass Nutzer kritisch bleiben, Warnsignale erkennen – und Plattformen sowie Regulierungsbehörden konsequent gegen diese Machenschaften vorgehen.