Telekom D1 Handyvertrag Vergleich – Anbieter mit und ohne Handy im Überblick – Viele Mobilfunk-Nutzer suchen nach Handyverträgen und Tarife im D1-Netz der Telekom, weil sie in der Vergangenheit positive Erfahrungen mit der guten Netzqualität im D1-Handynetz gemacht haben und auch in Zukunft diese Qualität nicht missen möchte. Daher bieten neben der Telekom mittlerweile auch viele andere Anbieter D1 Handyverträge an, die sich preislich und auch bei den Leistungen aber oft von den Angeboten der Telekom unterscheiden. Die Netzqualität ist dabei aber in allen Fällen gleich, da das gleiche Handy-Netz und die gleiche Netzinfrastruktur genutzt wird. Damit bekommt man in diesem Bereich die ausgezeichnete (und immer wieder bestätigte) Netzqualität des Telekom Netzes.
Die Telekom selbst bietet derzeit ihre Handyverträge unter dem Namen MagentaMobil an, die Prepaidkarte des Unternehmen firmiert unter der Bezeichnung MagentaMobil Start. Daneben findet man in diesem Handy-Netz auch weitere Anbieter wie Congstar (als Telekom Tochterunternehmen) und beispielsweise Klarmobil oder auch Sparhandy. Viele Anbieter von Handyverträgen wie Logitel oder auch Handybude nutzen diese Tarife für ihre eigenen Angebote, das ändert aber natürlich nichts daran, dass es Tarife aus dem D1-Netz der Telekom sind – wer nach einem D1 Tarif sucht, hat also einen recht breite Auswahl.
Die aktuellen D1 Handyverträge der Telekom im Überblick
Die Tarife in diesem Netz bieten dabei die komplette Palette an Mobilfunk-Produkten: von der einfachen Prepaidkarte über Handytarife mit kurzen Laufzeiten bis hin zu Allnet Flatrates mit LTE und viel Datenvolumen ist alles vorhanden. Preislich bietet dabei die Telekom derzeit die teuersten Handyverträge, dafür gibt es bei der Telekom selbst aber auch die besten Leistung und in der Regel viele Zusatzoption (unabhängig davon ob man sie braucht oder nicht). Darüber hinaus gibt es oft interessante Hardware Angebote bei der Telekom, die man so bei den Discountern nicht findet.
Tarife in anderen Netzen findet man hier: Vodafone Handyverträge | O2 Handyverträge
Netz und Netzqualität bei den D1 Handyverträgen
Die Telekom bietet nach wie vor eines der am besten ausgebauten Handy-Netze in Deutschland. Das ist nicht nur ein subjektiver Eindruck sondern die jährlichen Netztests der Fachmagazine bestätigen das immer wieder. Die Telekom (und damit das D1-Mobilfunk-Netz) belegen damit regelmäßig den ersten Platz unter den deutschen Handy-Netzen vor Vodafone und O2. Mittlerweile setzt das Unternehmen auch stark auf IoT und die entsprechenden Handyverträge, so dass man davon ausgehen kann, dass auch für diese Anwendungen die Netzqualität weiter verbessert wird.
Diese gute Netzqualität steht aber nicht nur den Handyverträgen der Telekom selbst zur Verfügung, sondern man kann sie auch mit einem Handyvertrag eines D1-Discounters nutzen. Bei Gesprächen und SMS gibt es keine Einschränkungen in der Netzqualität, egal ob man einen originalen Handy-Vertrag der Telekom nutzt oder einen Tarif bei einem Drittanbieter wählt. Aktuell ist die Telekom wieder auf den Weg zum Netz mit den meisten Kunden in Deutschland
Einschränkungen gibt es allerdings im Datenbereich. Die meisten Verträge von Drittanbietern sind in der Geschwindigkeit deutlich langsamer als die Tarife der Telekom. Das liegt vor allem daran, dass diese Angebote kein LTE nutzen können. Dieses Thema haben wir in einem extra Abschnitt zusammen gefasst. Den Überblick über die Handys und Handyverträge der Telekom selbst gibt es direkt hier.
LTE bei den D1 Handyverträgen
Die Telekom hat mit das beste LTE Netz in Deutschland und investiert jährlich viele Millionen Euro, um den Netzausbau in diesem Bereich fort zu setzen. Das macht sich durchaus bemerkbar, denn man hat mittlerweile an sehr vielen Stellen in ganz Deutschland LTE-Zugang und die Geschwindigkeiten liegen mit 300Mbit/s in einem Bereich, den aktuell kein andere Anbieter erreicht. Den Überblick über die Handys und Handyverträge der Telekom selbst gibt es direkt hier.
An sich sollte man damit bei der Telekom ein wirklich gutes und schnelles LTE Netz haben, aber es gibt einen Haken: das LTE Netz ist derzeit für Drittanbieter nicht frei gegeben. Das bedeutet, dass man mit den Handyverträgen der Discounter (Congstar oder auch Klarmobil) keinen LTE Zugang hat. Die Tarife der entsprechenden Anbieter nutzen maximal das 3G Netz der Telekom (UMTS oder HSDPA) und die entsprechenden Bereich sind langsamer (maximal 42Mbit/s) und teilweise auch nicht so gut ausgebaut.Congstar schreibt dazu beispielsweise in den FAQ:
congstar nutzt das Netz Mobilfunknetz der Deutschen Telekom, hat aber keine eigenen LTE-Tarife im Angebot.
Stattdessen bieten wir unsere günstigen Mobilfunktarife zum Telefonieren, Simsen und Surfen in HSDPA-Speed an, die je nach Surfverhalten völlig ausreichend sind. Und wenn du doch einmal mehr Speed brauchst: mit unserem Datenturbo, den du einfach zu deinem Tarif dazubuchen kannst, kannst du deine Geschwindigkeit und dein Datenvolumen bei Bedarf nochmal verdoppeln.
Ein weiteres Problem: Nicht überall, wo die Telekom LTE anbietet, sind auch 3G Verbindungen möglich. In solchen Fällen surfen Kunden dann sogar nur mit 2G und das ist so langsam, dass man das mobile Internet kaum nutzen kann. Wer damit Probleme hat, sollte auf O2 Tarife oder D2 Tarife von Vodafone zurück greifen, oft kann man dort eine andere (teilweise bessere) 3G Netzqualität bekommen oder sogar gleich LTE.
Bei der Auswahl eines D1 Handyvertrags sollte man daher auch darauf achten, welche Internet Geschwindigkeiten möglich sind und unterstützt werden. Die Unterschiede in diesem Bereich sind nach wie vor sehr groß und das wirkt sich auch deutlich auf die Nutzbarkeit der entsprechende Tarife aus. Den Überblick über die Handys und Handyverträge der Telekom selbst gibt es direkt hier.
Video: Probleme bei Telekom Internet und Telefonie
Die APN Einstellungen für das D1-Netz der Telekom
Für den Zugang zum mobilen Internet im D1 Netz gibt es bei den Handyverträgen die sogenannten APN Einstellungen. Diese enthalten die korrekten Zugangsdaten, um mobil im Telekom Netz surfen zu können. Als Kunden muss man dabei im besten Falle nichts machen. Die Zugangsdaten werden bei neuen Verträgen in der Regel automatisch installiert. Man erhält eine SMS mit den korrekten Zugangsdaten, wenn die Telekom Simkarte in ein neues Gerät (Smartphone oder Tablet) eingelegt wird. Es reicht dann aus, die SMS abzuspeichern und die Konfigurationsdaten werden übernommen.
Falls danach kein mobiler Internet-Zugang möglich sein sollte, muss man selbst aktiv werden. Man kann beispielsweise in einem ersten Schritt die Konfigurations-SMS mit den korrekten APN Daten neu anfordern. Die Telekom hat dafür eine extra Seite eingerichtet, das Versenden der SMS mit den Kofigurationsdaten ist kostenfrei. Man findet die entsprechende Seite hier. Daneben kann man die Daten auch per SMS anfordern. Dazu reicht es, eine Mitteilung mit dem Inhalt „handytyp.modell#internet“ an die Telekom Mobilfunk-Kurzwahl 2330 zu senden. Statt Handytyp und Modell muss man die eigenen Daten für das Gerät eingeben.
Sollte auch danach noch kein Zugang zum mobilen Internet möglich sein, muss man selbst nachschauen, welche Daten hinterlegt sind und falls diese nicht stimmen sollen auch unter Umständen die Daen korrigieren. Die korrekten Zugangsdaten für den mobilen Internet-Zugang lauten dabei:
- APN: internet.t-mobile
- 1. DNS: 193.254.160.1
- 2. DNS: –
- Benutzername: t-mobile
- Passwort: tm
- IP-Adresse: dynamisch
- IP-Header Komprimierung: nein
- Proxy verwenden: nein
Quelle: APN und Internet Einstellungen bei der Telekom (D1 Netz)
Einige Anbieter haben für bestimmte Tarife noch andere Zugangsdaten. Man sollte daher bei Probleme auch die FAQ des eigenen Anbieters zu raten ziehen und prüfen, ob wirklich die normalen Telekom APN Daten verwendet werden. Auch im Internet kann es andere APN Daten geben. Für LTE Tarife gelten diese APN genau so. Es gibt keine zusätzlichen Zugangsdaten, wenn man das LTE Netz der Telekom nutzen will, hier kommt es nur darauf an, ob der Handyvertrag LTE unterstützt oder nicht.