Vodafone Handyvertrag Vergleich – Angebote mit und ohne Handy im Überblick – Vodafone bietet im eigenen Netz nicht nur eigene Handyverträge an sondern es gibt auch noch eine ganze Anzahl von Discountern, die Im Vodafone Netz ebenfalls eine Reihe von Tarife und Verträgen im Angebot haben. Dazu findet man die originalen Vodafone Handyverträge (unter dem Namen Vodafone RED) auch noch bei Providern und Drittanbietern, die darauf zurück greifen und ihre eigenen Handy-Bundles damit zusammen stellen. Solche Angebote findet man beispielsweise bei 7mobile, Gethandy.de aber auch Handyflash.
+++ Unser kostenloser Handy-Schnäppchen Channel ist hier zu finden: Handy Deals und Aktionen (Telegram) oder Mobile Deals (WhatsApp). +++
Im Vergleich zu den Verträgen im D1-Netz der Telekom findet man im Vodafone Netz aber natürlich andere Anbieter und auch im LTE-Bereich gibt es einige Unterschiede. So bietet die Telekom in den gut ausgebauten Gebieten mittlerweile LTE und 5G bis zu 300Mbit/s, während man bei Vodafone und bei den D2 Verträgen maximal mit 500Mbit/s surft. Zukünftig will Vodafone das eigenen Netz aber weiter aufbauen, dann sollen sogar Geschwindigkeiten von bis zu 1.000MBit/s (kein Schreibfehler) möglich sein.
Die aktuellen Handyverträge im D2 Vodafone Netz im Vergleich
Bei dem Vergleich der Vodafone Handyverträge fällt auf, dass die Vodafone GigaMobil Tarife vergleichsweise teuer sind und die Discounter in diesem Netz (wie Otelo, 1&1 oder auch Klarmobil) in der Regel die billigeren Tarife anbieten. Teilweise findet man bei den Drittanbietern bereits Allnet-Flatrates für unter 10 Euro monatlich. Auch neuere Anbieter setzen weiterhin auf das Vodafone Netz. So bekommt man bei Dr.SIM beispielsweise nur Handyverträge im Vodafone Netz und Handyhelden bietet ebenfalls Vodafone Tarife mit an.
Dazu kommt, das man derzeit bei Vodafone nur Handy-Verträge findet, die eine Laufzeit von 24 Monaten haben (Ausnahme ist dabei die kostenlose Callya Prepaidkarte von Vodafone). Im Gegenzug dazu bieten Discounter oft auch Handyverträge, bei denen man mit einer kurzen Frist – oft nur ein Monat – den Vertrag kündigen und wieder wechseln kann.
Diese Vorteile bei den Discountern werden aber zumindest teilweise wieder wettgemacht, denn die originalen Vodafone Tarife bieten Leistungen, die man sonst bei anderen Anbietern nicht findet. Neben viel Datenvolumen (bis zu 30 Gigabyte monatlich) gibt es bei den Vodafone RED Tarifen auch hohe Geschwindigkeiten (bis zu 500Mbit/s) und natürlich LTE Zugang. Diesen gibt es bei den Drittanbietern nicht, sondern nur direkt bei Vodafone. Es besteht aber die Möglichkeit, diese Tarife über andere Anbieter zu buchen, dann hat man auch LTE. Mittlerweile hat Vodafone auch 5G freigeschaltet und bietet in den Vodafone RED Allnet Flat kostenlose 5G Tarife und Zugang an. Dies gibt es derzeit bei den anderen Anbietern im Vodafone Netz noch nicht.
Man hat daher im Vodafone Netz die Entscheidung zwischen schnellen und leistungsstarken Tarifen oder den Angeboten der Discounter, die langsamer sind, dafür aber auch weniger kosten und oft auch flexiblere Kündigungsfristen bieten. Alle Tarifdetails gibt es direkt auf der Webseite von Vodafone.
Das Netz und die Netzqualität bei Vodafone
Das Vodafone Netz belegt in den Netztest der verschiedenen Anbieter in den letzten Jahren sehr stabil den zweiten Platz hinter der Telekom. Das dürfte sich auch in den Netztest 2016 wieder so einstellen. Der Abstand vor den Netzen von O2 und Eplus schwankt dabei immer etwas, in der Regel liegt man aber deutlich vor den E-Netzen. Den aktuellen Netzausbaustand kann man auf der Netzkarte von Vodafone sehr gut ablesen.
Das Vodafone-Mobilfunknetz in Deutschland ist derzeit sehr gut ausgebaut, insbesondere in den Bereichen LTE (4G) und 5G. Hier sind die wichtigsten Punkte zum aktuellen Stand (basierend auf verfügbaren Informationen bis Januar 2025):
Netzabdeckung und Ausbau
- 2G (GSM): Vodafone erreicht mit seinem 2G-Netz 99,8 % der Bevölkerung, was eine nahezu flächendeckende Sprach- und Basis-Datenversorgung gewährleistet.
- 4G (LTE): Das LTE-Netz deckt über 99 % der Haushalte ab, mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s im Downstream und 100 Mbit/s im Upstream, abhängig von Standort und Gerät. Vodafone hat seit 2019 rund 6 Millionen Menschen aus Funklöchern geholt und betreibt über 26.700 LTE-Sender.
- 5G: Vodafone versorgt über 93 % der Bevölkerung mit 5G, was etwa 74 Millionen Menschen entspricht. Das 5G+-Netz (Standalone) erreicht rund 50 % der Bevölkerung, mit über 5.500 Stationen, die teilweise im 3,5-GHz-Band für Gigabit-Geschwindigkeiten betrieben werden. In ländlichen Gebieten kommen auch 700 MHz-Frequenzen zum Einsatz, die eine größere Reichweite, aber geringere Geschwindigkeiten bieten (bis zu 200 Mbit/s).
- 5G+ (Standalone): Rund 45–50 % der Bevölkerung haben Zugang zu 5G+, das unabhängig von der 4G-Infrastruktur arbeitet und Echtzeit-Anwendungen mit geringer Latenz ermöglicht.
Netzausbau-Aktivitäten
- Vodafone hat im Jahr 2023 etwa 6.200 Bauprojekte abgeschlossen, darunter 700 neue Mobilfunkstationen und die Beseitigung von 900 LTE-Funklöchern. Im ersten Quartal 2024 wurden täglich im Schnitt 13 Bauprojekte umgesetzt, im zweiten Quartal 1.400 Projekte, und im dritten Quartal 2024 etwa 1.200 Projekte.
- Im Sommer 2024 hat Vodafone 190 neue Standorte in Betrieb genommen und an 900 bestehenden Standorten Modernisierungen durchgeführt, um die Kapazitäten für LTE und 5G zu erweitern.
- In Ostdeutschland plant Vodafone bis Mitte 2024 über 400 weitere Bauprojekte, darunter 100 neue Standorte, um die 5G- und LTE-Abdeckung zu verbessern.
- Kooperationen mit anderen Netzbetreibern (Telekom, Telefónica) helfen, Funklöcher zu schließen, beispielsweise durch gemeinsame Nutzung von 6.000 Sendemasten.
Leistung und Geschwindigkeit
- Im 5G-Netz erzielt Vodafone durchschnittliche Geschwindigkeiten von etwa 112 Mbit/s, mit Spitzenwerten von bis zu 1,37 Gbit/s (gemessen 2024).
- Der mobile Datenverkehr ist stark gestiegen: 2023 wurden 2,4 Milliarden Gigabyte transportiert, 34 % mehr als im Vorjahr.
- Netztests von Fachmagazinen wie CHIP, Connect und Computerbild bewerten das Vodafone-Netz als „gut“ bis „sehr gut“, wobei es in städtischen Gebieten besonders stabil ist. In ländlichen Regionen kann die Qualität jedoch variieren.
Insgesamt kann man sich bei Vodafone also auf einen guten Netzausbau und im Bereich des mobilen Internet auch über schnelle Verbindungen freuen. Probleme kann es allerdings geben, wenn der Tarif kein LTE unterstützt oder aber kein LTE Netz verfügbar ist. Diese Thematik ist aber so komplex, daher haben wir sie in einem speziellen Unterpunkt aufbereitet. Alle Tarifdetails gibt es direkt auf der Webseite von Vodafone.
Originaler Vodafone Vertrag oder Discounter? Das sind die Vor- und Nachteile
Ob ein originaler Vodafone-Vertrag oder ein Angebot von Drittanbietern besser ist, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Originale Vodafone-Verträge punkten mit erstklassiger Netzqualität, vollem Zugriff auf 5G-Standalone und LTE-Geschwindigkeiten bis 500 Mbit/s sowie exklusiven Vorteilen wie GigaKombi-Rabatten (bis zu 15 €/Monat bei Kombination mit Festnetz/TV) und GigaDepot für ungenutztes Datenvolumen. Der Kundenservice ist umfassend, mit direkter Unterstützung über Hotline, Shops und die MeinVodafone-App. Zudem gibt es spezielle Tarife wie GigaMobil Young für unter 28-Jährige oder Boni für Rufnummernmitnahme (100–150 €). Allerdings sind diese Verträge oft teurer (z. B. 29,99–59,99 €/Monat), haben meist 24 Monate Laufzeit und können Anschlussgebühren (39,99 €, erstattbar) beinhalten.
Drittanbieter wie otelo, freenet oder LIDL Connect bieten im Vodafone-Netz deutlich günstigere Tarife, etwa Allnet-Flats mit 40–100 GB für 9,99–19,99 €/Monat, oft mit flexiblen Laufzeiten (monatlich kündbar) und attraktiven Smartphone-Bundles. Wechselboni oder Cashback über Portale wie CHECK24 machen sie besonders attraktiv. Der Nachteil: Die Netzgeschwindigkeit ist oft auf 50–300 Mbit/s begrenzt, 5G+ fehlt meist, und die Netzpriorisierung kann in Stoßzeiten schwächer sein. Der Kundenservice ist häufig nur online verfügbar und weniger persönlich, was bei Problemen umständlich sein kann.
Für preisbewusste Nutzer oder solche, die Flexibilität und günstige Smartphone-Deals suchen, sind Drittanbieter ideal, besonders wenn 50 Mbit/s für Streaming oder Surfen reichen. Vielnutzer, die maximale Netzqualität, 5G+ oder GigaKombi-Vorteile wollen, sind mit originalen Vodafone-Verträgen besser bedient, trotz höherer Kosten.
Vergleich der wichtigsten Kriterien
Kriterium | Originale Vodafone-Verträge | Drittanbieter-Angebote |
---|---|---|
Preis | Höher (z. B. 29,99–59,99 €/Monat) | Günstiger (z. B. 9,99–19,99 €/Monat) |
Netzqualität | Voller Zugriff auf 5G+, LTE bis 500 Mbit/s | Oft limitiert (z. B. 50–300 Mbit/s, kein 5G+) |
Kundenservice | Umfassend, direkt über Vodafone | Oft eingeschränkt, über Drittanbieter |
Vertragslaufzeit | Meist 24 Monate | Oft flexibel (monatlich kündbar möglich) |
Zusatzleistungen | GigaKombi, GigaDepot, Young-Tarife, Boni | Weniger Boni, keine GigaKombi |
Rufnummernmitnahme | Unkompliziert, oft mit Bonus | Möglich, oft mit höherem Bonus |
Smartphone-Bundles | Teurer, aber mit exklusiven Geräten | Günstiger, breite Auswahl |