„Hey, bist du Sarah?“ – eine scheinbar harmlose SMS, die viele von uns schon einmal erhalten haben. Doch hinter solchen Nachrichten steckt immer häufiger eine perfide Betrugsmasche, die unter dem Begriff Falsche-Nummer-SMS bekannt ist. Was wie ein Versehen wirkt, ist oft der Beginn eines gezielten Versuchs, Vertrauen aufzubauen und Menschen um Geld oder persönliche Daten zu bringen.
+++ Unser kostenloser Handy-Schnäppchen Channel ist hier zu finden: Handy Deals und Aktionen (Telegram) oder Mobile Deals (WhatsApp). +++
Die Betrüger setzen dabei auf psychologische Tricks: Höflichkeit, Neugier und Einsamkeit werden gezielt ausgenutzt. Wer antwortet, wird nicht sofort zur Kasse gebeten. Stattdessen entwickelt sich über Tage oder Wochen ein scheinbar harmloser Chat. Erst wenn eine gewisse Bindung entstanden ist, folgen Bitten um finanzielle Hilfe, vermeintlich lukrative Investitionsangebote – oft in Kryptowährungen – oder der Versuch, sensible Informationen zu erlangen.
Laut der US-Verbraucherschutzbehörde FTC nehmen solche Fälle deutlich zu. Besonders alarmierend: Die Täter nutzen mittlerweile KI-gestützte Tools, um ihre Nachrichten noch glaubwürdiger und persönlicher zu gestalten. Die Folge: Immer mehr Menschen fallen auf die Masche herein. Einige Opfer berichten von Schäden in Höhe von mehreren Tausend, teils sogar Hunderttausend Euro.
Der Schutz vor dieser Betrugsform ist zum Glück einfach – wenn man weiß, worauf zu achten ist. Grundregel Nummer eins: Niemals auf unbekannte SMS antworten, auch nicht mit einem freundlichen „Falsche Nummer“. Jede Reaktion zeigt den Betrügern, dass die Nummer aktiv ist. Stattdessen sollte man solche Nachrichten sofort blockieren und über die jeweilige Plattform oder App melden.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn angebliche Nachrichten von Familienmitgliedern oder Freunden kommen, aber von unbekannten Nummern. Hier gilt: Immer über die bekannten Kanäle rückversichern, bevor man reagiert. Und: Je mehr Menschen über diese Masche Bescheid wissen, desto schwerer haben es die Täter. Deshalb ist es wichtig, auch im eigenen Umfeld darüber zu sprechen und andere zu sensibilisieren.
Falsche-Nummer-SMS wirken harmlos, können aber zu erheblichen finanziellen und emotionalen Schäden führen. Der beste Schutz ist Wachsamkeit – und die klare Entscheidung, gar nicht erst zu antworten. Denn wer nicht reagiert, entzieht den Betrügern die Grundlage für ihr Spiel.