Öffentlich-rechtliche und private Medienunternehmen arbeiten erstmals gemeinsam an einer digitalen Medien-Infrastruktur. An der Initiative beteiligen sich zum Start ARD, ZDF, RTL Deutschland, ProSiebenSat.1 sowie die Deutsche Presse-Agentur (dpa). Ziel ist es, bis Herbst 2025 die technischen und organisatorischen Grundlagen für eine nationale Medien-Dateninfrastruktur zu schaffen. Auf dieser Basis soll entschieden werden, ob ab 2026 ein dauerhafter „Datenraum Medien“ eingerichtet wird. Die Projektkoordination liegt bei MISSION KI, unterstützt durch die Behörde für Kultur und Medien Hamburg, die Mitinitiatoren der „Beyond Platforms Initiative“ sowie das Fraunhofer-Institut für Software- und Systemtechnik ISST.
+++ Unser kostenloser Handy-Schnäppchen Channel ist hier zu finden: Handy Deals und Aktionen (Telegram) oder Mobile Deals (WhatsApp). +++
Der geplante Datenraum soll die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit des Medienstandorts Deutschland stärken. Vorgesehen ist ein dezentrales, KI-gestütztes Datenökosystem, das den beteiligten Organisationen eine eigenständige Datennutzung ermöglicht und die Entwicklung gemeinsamer Dienste unterstützt.
Erprobung von Anwendungsfällen
Zum Aufbau der Infrastruktur testen die Partner zunächst konkrete Anwendungsfälle. Dazu gehören Verfahren zur Überprüfung der Echtheit von Meldungen, die Erkennung von Deepfakes mit Hilfe geteilter KI-Modelle, die Harmonisierung von Nutzungsdaten, die Personalisierung von Inhalten sowie das gemeinsame Finetuning von Sprachmodellen. Die Daten verbleiben dabei bei den jeweiligen Organisationen, da das Prinzip „Compute to Data“ vorsieht, dass die KI-Modelle zu den Daten gelangen und nicht umgekehrt.
Auf Grundlage dieser Pilotprojekte will MISSION KI einen Standard entwickeln, der auch für andere Datenräume und KI-basierte Innovationen nutzbar ist. Mit der Umsetzung wurde ein Konsortium aus der Innovations- und Digitalagentur (ida) GmbH, der Think-it GmbH und der Nexyo GmbH beauftragt. Dieses überträgt die technische Blaupause des „Mobility Data Space“ auf die Anforderungen der Medienbranche.
Beteiligung und Ausblick
Alle gesellschaftlichen Akteure sind eingeladen, sich an der Entwicklung der Infrastruktur zu beteiligen. Interessierte können sich für weitere Informationen und Kooperationsmöglichkeiten an das Projektteam bei acatech wenden. Die Ergebnisevaluation ist für den 16. Oktober 2025 in München vorgesehen. Medienvertreterinnen und -vertreter können sich für die Veranstaltung akkreditieren.
Hintergrund zu MISSION KI
MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie – ist ein Projekt der acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften. Es wird mit 32 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) gefördert. Ziel ist es, die digitale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken, einheitliche Standards zu entwickeln und die Verfügbarkeit sowie Auffindbarkeit von Daten zu verbessern. Weitere Informationen sind unter www.mission-ki.de abrufbar