Donnerstag , 29 Mai 2025

Das digitale Magazin für Deutschland

Neu auf dem Markt: Honor 400 vs. Honor 400 pro

Die Honor 400-Serie bringt mit dem Honor 400 und dem Honor 400 Pro zwei spannende Smartphones auf den Markt, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Während das Honor 400 ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis in der Mittelklasse bietet, zielt das Honor 400 Pro auf Nutzer mit Anspruch an High-End-Performance und Premium-Features ab. In diesem Artikel beleuchten wir die Unterschiede zwischen beiden Modellen, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.

 


 

+++ Unser kostenloser Handy-Schnäppchen Channel ist hier zu finden: Handy Deals und Aktionen (Telegram) oder Mobile Deals (WhatsApp). +++

 


 

1. Leistung: Mittelklasse vs. High-End

Ein zentraler Unterschied liegt in der Rechenleistung. Das Honor 400 setzt auf den Qualcomm Snapdragon 7 Gen 3, einen soliden Mittelklasse-Prozessor mit etwa 850.000 Punkten im AnTuTu-Benchmark. Er eignet sich hervorragend für Alltagsaufgaben, Social Media und leichtes Gaming, könnte jedoch in einigen Jahren bei anspruchsvollen Anwendungen an seine Grenzen stoßen.

Das Honor 400 Pro hingegen ist mit dem Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ausgestattet, einem Flaggschiff-Prozessor des Vorjahres, der über 2 Millionen Punkte im AnTuTu-Test erreicht. Dieser bietet überragende Leistung für Gaming, Multitasking und zukünftige Anforderungen, was das Pro-Modell deutlich zukunftssicherer macht.

2. Display: Flach oder gebogen?

Beide Geräte punkten mit hochwertigen AMOLED-Displays, unterscheiden sich aber in Größe und Design:

  • Honor 400: 6,55 Zoll, flaches AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2664 x 1200 Pixeln (ca. 460 ppi), 120 Hz Bildwiederholrate und einer Spitzenhelligkeit von 5.000 Nits.
  • Honor 400 Pro: 6,7 Zoll, leicht gebogenes AMOLED-Display mit 2800 x 1280 Pixeln (ca. 460 ppi), ebenfalls 120 Hz und 5.000 Nits.

Das abgerundete Display des Pro-Modells wirkt eleganter und bietet ein immersiveres Erlebnis, während das flache Display des Honor 400 kompakter und praktisch für den Alltag ist.

3. Kamera: Dual- vs. Triple-Setup

Die Kamerasysteme der beiden Modelle unterscheiden sich deutlich:

  • Honor 400: Dual-Kamera auf der Rückseite mit einer 200 MP Hauptkamera (Samsung ISOCELL HP3, f/1.9, OIS) und einer 12 MP Ultraweitwinkelkamera (f/2.2, 112°). Die 50 MP Frontkamera (f/2.0) liefert scharfe Selfies.
  • Honor 400 Pro: Triple-Kamera mit derselben 200 MP Hauptkamera und 12 MP Ultraweitwinkelkamera, ergänzt durch eine 50 MP Telekamera (Sony IMX856, 3x optischer Zoom, OIS). Die Frontkamera besteht aus einem 50 MP Sensor und einem zusätzlichen 2 MP Tiefensensor für bessere Porträts und Gesichtsentsperrung.

Das Pro-Modell punktet mit der Telekamera, die besseren Zoom und Porträtfotos ermöglicht, sowie der Dual-Frontkamera für optimierte Selfies.

4. Akku und Ladegeschwindigkeit

Beide Geräte haben einen 5.300 mAh Akku (in China 6.000 mAh beim Pro-Modell), unterscheiden sich aber beim Laden:

  • Honor 400: 66 Watt kabelgebundenes Laden, kein kabelloses Laden.
  • Honor 400 Pro: 100 Watt kabelgebundenes Laden und 50 Watt kabelloses Laden.

Das Pro-Modell lädt deutlich schneller und bietet die Flexibilität des kabellosen Ladens, was in der Oberklasse ein klarer Vorteil ist.

5. Design und Robustheit

Das Design der Geräte spricht unterschiedliche Geschmäcker an:

  • Honor 400: 7,3 mm dick, 184 g schwer, flacher Aluminiumrahmen, IP65-Schutz (Schutz gegen Staub und starken Wasserstrahl). Farben: Desert Gold, Meteor Silver, Midnight Black.
  • Honor 400 Pro: 8,1 mm dick, 205 g schwer, gebogener Aluminiumrahmen und Displayglas, IP68/IP69-Schutz (vollständig wasserdicht und stoßresistent). Farben: Schwarz, Grau, Tidal Blue.

Das Pro-Modell wirkt hochwertiger und ist besser gegen Wasser und Stöße geschützt, während das Honor 400 kompakter und leichter ist.

6. Speicher und RAM

  • Honor 400: 8 GB RAM, bis zu 512 GB Speicher.
  • Honor 400 Pro: 12 GB RAM, 256 oder 512 GB Speicher.

Der höhere RAM im Pro-Modell verbessert das Multitasking, besonders bei intensiven Anwendungen.

7. Preis

  • Honor 400: Startet bei 499,90 € (256 GB) oder 549,90 € (512 GB), oft mit Rabattaktionen (z. B. gratis Ladegerät und Kopfhörer).
  • Honor 400 Pro: Startet bei 649,90 € (512 GB, UVP 799,90 €) mit Frühbucherrabatt und Zugaben wie Ladegerät und Kopfhörer.

Das Pro-Modell ist teurer, rechtfertigt den Preis aber durch seine Premium-Features. Beide Modelle laufen mit Android 15 und MagicOS 9 und erhalten sechs Jahre Android- und Sicherheitsupdates. Hier gibt es keinen Unterschied.

Zusätzliche Features

  • Honor 400: WiFi 6, kein Infrarot-Port.
  • Honor 400 Pro: WiFi 7, Bluetooth 5.4, Infrarot-Port für die Steuerung analoger Geräte. Zudem nutzt es einen optischen Fingerabdrucksensor, der etwas langsamer, aber zuverlässig ist.

Welches Modell passt?

Das Honor 400 ist ideal für preisbewusste Käufer, die ein kompaktes Smartphone mit starker Hauptkamera und solider Leistung suchen. Es bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für den Alltag. Das Honor 400 Pro richtet sich an Nutzer, die High-End-Performance, eine vielseitige Kamera mit Zoom, schnelles Laden und ein robustes, hochwertiges Design wünschen. Wenn dir Zoom-Fotografie, kabelloses Laden und Zukunftssicherheit wichtig sind, ist das Pro-Modell die bessere Wahl.

Weiterlesen!

Samsung Galaxy S25: 4 Modelle vorgestellt, aber nur 3 im Verkauf

Die Samsung Galaxy S25 Serie ist offiziell gestartet und Samsung hat gleich vier neue Modelle …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert